Natascha Jaskulla
Natur- und Wildkräuterführungen
Naturerlebnis-Workshops
Vorträge
Herzlich Willkommen!
Hier finden Sie meine Angebote - nicht nur rund um Wild- und Heilkräuter.
Erleben und begreifen Sie die Natur ganz neu in meinen Naturerlebnis-Workshops!
Bereits beim Spazierengehen im Wald spüren wir, wie erholsam es dort ist. Das begleitete Waldbaden intensiviert den Erholungswert sowohl auf körperlicher als auch auf seelischer Ebene. Unterschiedliche, leichte Übungen ermöglichen das Abtauchen in den Mikrokosmos Wald und führt ganz gezielt in die Entspannung, schult die Achtsamkeit und stärkt das Immunsystem. Der Wald, mit seiner gesundheitsfördernden Wirkung, kann so noch intensiver die körpereigene Abwehr aktivieren und steigern – ein Effekt, der bis zu zwei Wochen anhält. Auch Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme sowie andere stressbedingte Symptome können sich verbessern. Diese Wirkung verdanken wir Terpenen, die von den Bäumen abgesondert werden. Nicht nur im asiatischen Raum, sondern auf der ganzen Welt beschäftigen sich Wissenschaftler mit der heilsamen Wirkung dieser chemischen Verbindungen. Alles sehr gute Gründe, am eigenen Leib zu erfahren, wie gut das „Baden im Wald“ tut – und das, ganz ohne Nebenwirkungen!
Die Wirkung der heilsamen Terpene ist nicht nur bei warmen Temperaturen am intensivsten, sondern auch bei hoher Luftfeuchtigkeit. Deshalb findet der Kurs auch bei Regen statt. Bitte tragen Sie dem Wetter angepasste, bequeme Kleidung und Schuhe, um körperliches Unbehagen zu vermeiden. Gerne können Sie auch ein Regencape aus „Bio-Plastik“ zum Selbstkostenpreis von 2,30 € erwerben.
Um so wenig wie möglich störende "Zivilisationsgeräusche" mitzubekommen, halte ich diesen Kurs im nahegelegenen
Odenwald, Spessart oder Taunus.
-> Bitte bringen Sie eine Sitzmatte mit und achten Sie auf bequeme und dem Wetter
angepasste Kleidung und Schuhe.
-> Insektenschutz und andere parfümierten Substanzen bitte etwa eine halbe Stunde
vor Kursbeginn auftragen.
Schnupperkurs Waldbaden
Sind Sie neugierig und offen zu erfahren, was es mit dem „Waldbaden“ auf sich hat? Dann lädt Sie dieser 3,5 stündige Schnupperkurs ein, es einmal
auszuprobieren. Sie erhalten eine kurze Einleitung zum Waldbaden und Informationen zum Ablauf, bevor wir in den Wald abtauchen.
Dauer des Schnupperkurses: 3,5 Stunden
Termin: Samstag, 19.06.2021, 16.30 bis 19 Uhr
Veranstaltungsort: Der Kurs findet im Naturpark Taunus statt. Der genaue Treffpunkt kann bei der Anmeldung erfragt werden.
Kursgebühr: 28 €
Anmeldung über die Volkshochschule Main-Taunus-Kreis (Bitte hier
klicken)
Dauer des Schnupperkurses: 3 Stunden
Termin: Dienstag, 22.06.2021, 17.30 bis 20.30 Uhr
Veranstaltungsort: Der Kurs findet im Geopark Odenwald statt. Der genaue Treffpunkt kann bei der Anmeldung erfragt werden.
Kursgebühr:
Anmeldung über die VHS Odenwald (Bitte hier klicken)
3-teiliger Kurs Waldbaden
Dauer: 3,5 Stunden pro Termin
Termine: dienstags, 29.06., 06.07. und 13.07.2021, 18 Uhr bis 21.30 Uhr
Veranstaltungsort: Der Kurs findet im Naturpark Taunus statt. Der genaue Treffpunkt kann bei der Anmeldung erfragt werden.
"Nichts der Natur abzwingen wollen, sondern ihr an die Hand gehen,
sie freundlich stützen und durch kleine Hilfsmittel einladen, dass sie selbst und freiwillig den Dienst tut."
Pfarrer Sebastian Kneipp
<
Erfahren Sie, wie man heimische Wildkräuter in der alltäglichen Küche verwenden kann. Während wir gemeinsam kochen, lernen Sie einige schmackhafte und sehr gesunde wilde Verwandte von Küchenkräutern und Kulturgemüse kennen. Sie erhalten Informationen über deren beeindruckende Wirkweise und Inhaltsstoffe, wie Vitamine, Mineralien und andere wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe. Außerdem werden Sie erfahren, wie Sie mit der Wildkräuter-Küche Ihre Lieblingsgerichte aufpeppen und ergänzen können. Die Wildkräuter sind reich an Geschmack und tragen zur Erhaltung unserer Gesundheit bei. Das ist Superfood heimischer Natur!
Wir werden Pflanzen wie Giersch, Brennnessel und Löwenzahn verwenden, aber auch Bärlauch, Sauerampfer, Gundermann und viele andere Kräuter. Je nachdem, welche Wildkräuter zur Verfügung stehen, stellen wir ein kleines Menü her, das wir dann gemeinsam genießen. Lassen Sie sich in die (kulinarische) Welt der Wildkräuter entführen…
"Wie viele Kräuter gibt es, die man brauchen könnte, die Nährstoffe in sich haben -
sie bleiben unbeachtet, weil man sie nicht kennt."
Pfarrer Sebastian Kneipp
Auf ausgesuchten Wegen lernen Sie Wildkräuter und Heilpflanzen anhand ihrer Merkmale kennen und bestimmen. Ein Skript unterstützt Sie, die Pflanzen später wieder zu erkennen. Einige ausgewählte
Pflanzen werden gesammelt und im praktischen Teil dann z.B. zu Auszugsöl, Tinktur, Kräuterhonig, Medizinalwein und anderem verarbeitet. Sie erlangen Kenntnis über deren Inhaltsstoffe und
Wirkweise sowie Anwendungs- und Zubereitungsmöglichkeiten. Dieses Wissen wird durch wichtige Hinweise zu Verwechslungsmöglichkeiten mit giftigen Doppelgängern, Nebenwirkungen und Gegenanzeigen
ergänzt. Außerdem erfahren Sie, wie Sie mit der Wildkräuter-Küche Ihre Speisekarte fantastisch ergänzen können, denn aufgrund der Reichhaltigkeit an Geschmack, Vitaminen, Mineralien und sekundären
Pflanzenstoffen lässt so manches wilde Kraut unser hochgezüchtetes Kulturgemüse ziemlich "alt" aussehen. Superfood heimischer Natur, das zur Gesunderhaltung verhelfen kann.
TeilnehmerInnen, die mehrmals mitlaufen, erhalten ein weiterführendes Skript, sodass das Wild- und Heilkräuterwissen vertieft und die Entwicklung der Pflanzen im Laufe der Jahreszeiten beobachtet
werden kann.
Die Jahreszeiten bestimmen den Schwerpunkt der Themen und sorgen für Abwechslung.
Ausführliches Infomaterial zum Thema Pflanzenheilkunde, Tipps zum Sammeln und Trocknen, Pflanzensteckbriefe sowie Rezepte aus der Pflanzenheilkunde und der Wildkräuterküche uvm. sowie die Zutaten für
die Zubereitungen werden durch die Materialkosten gedeckt.
Sie benötigen eine kleine Schere oder ein Messerchen und - falls vorhanden - eine Lupe sowie 2 Schraubgläser à 200 ml.
Achten Sie bitte auf wettergerechte Kleidung und Schuhwerk, da der Kurs auch bei etwas schlechterem Wetter stattfindet. Bitte beachten Sie hierzu auch die Bedingungen zu "Absagen/ Stornierung" unter der Rubrik "Aktuelles & Wichtiges" sowie Infos zum Thema Haftungsausschluß - vielen Dank!
Teilnehmerzahl: 8
Dauer: Je nach Veranstalter zwischen 4 und 5 Stunden davon ca. 2,5 bis 3 Stunden Exkursion.
Kursgebühr: siehe auf der Homepage oder im Programm des jeweiligen, unten verlinkten, Veranstalters.
Termine und Veranstaltungsort:
Sonntag, 28. März 2021,14.30 bis 17.00 Uhr; Exkursion ohne Workshop in Mühlheim. Zur Anmeldung hier
klicken
Samstag, 24. April 2021,14.00 bis 19.00 Uhr; Exkursion mit Workshop in Hofheim-Diedenbergen. Zur Anmeldung hier klicken
Donnerstag, 29. April 2021, 17.00 bis 19.00 Uhr; Exkursion ohne
Workshop Fasanerie Klein-Auheim. Zur Anmeldung hier klicken
Samstag, 08. Mai 2021,
14.00 bis 18.30 Uhr; Exkursion mit Workshop in Obertshausen. Zur Anmeldung hier klicken
Bitte melden Sie sich bei mir, falls Sie über die Verlinkung nicht weiterkommen.
Aufgrund der Corona bedingten Situation ist es im ersten Halbjahr 2021 manchen Trägern/ VHSen nicht möglich, meine Führung inklusive Workshops anbzubieten. Bitte beachten Sie, dass die Kurse den jeweils aktuellen Maßnahmen angepasst werden müssen. Ich bitte hierfür um ihr Verständnis und würde mich sehr freuen, wenn Sie dennoch einen meiner Kurse buchen.
„Mancher kauft solche Sachen um teueres Geld.
Mache selbst den Sammler und den Zubereiter und den Apotheker!"
Pfr. Sebastian Kneipp
Echte Auskenner:
Die Kräuterlinge!
In kleiner Gruppe lernen die Kinder mit allen Sinnen heimische Pflanzen kennen und erfahren die Natur hautnah: Wir
befühlen, betrachten, beobachten, schmecken und entschleunigen.
Spielerisch lernen sie, welche Wildkräuter essbar sind und welche Heilkräfte sie besitzen, was eine Pflanze braucht, um gut wachsen zu können und lernen die Rolle der Tiere und Insekten kennen sowie den Kreislauf der Jahreszeiten und einen wertschätzenden Umgang mit der Natur - weit weg von Handy & Co.
Je nach Jahreszeit stellen wir auch Kleinigkeiten wie Kräuterhonig her, sammeln Kräuter für Tees, die zuhause getrocknet werden oder beginnen damit ein Herbarium anzulegen.
Mithilfe von Gruppenspielen wird das Erlernte gefestigt, aber auch Aufmerksamkeit und Konzentration in einem angemessenen Wechsel erübt. Die
Kinder erhalten teilweise Unterlagen, um zuhause nachschauen zu können.
Bitte auf wettergerechte Kleidung und Schuhe achten (auch bei Sonne).
Teilnehmerzahl: 5
Dauer: 3 Stunden
Kursgebühr: 10,- € evtl. plus 3,- € Materialkosten pro Kind und Termin. Werden alle Termine verbindlich gebucht beträgt
die Kursgebühr 55 € zuzügl. Materialkosten
Termine in 2021 jeweils samstags 10 - 13 Uhr: 20.03., 10.04., 15.05., 05.06., 03.07., 04.09. und 09.10.
Anmeldung hier
Bitte beachten Sie unter "Aktuelles & Wichtiges" Informationen zum Thema Haftungsausschluss und Absagen - vielen Dank!
Dieses Angebot bietet sich mit weiteren Spiel- und Bastelideen rund um die Natur auch wunderbar für den Geburtstag Ihres Kindes an (Gruppenpreis). Rufen Sie mich an, ich informiere Sie
gerne über Details!
Die Kurse mit den Kindern haben gezeigt, dass die Eltern oft selbst großes Interesse an dem Thema Wildkräuter und Heilpflanzen haben. Deshalb biete ich nun auch Kräuterspaziergänge für die
komplette Familie an. Das Konzept ist den Kindern angepasst, d.h. wir sind ca. 45 bis 60 Minuten unterwegs und laufen nicht so weit, wie die "Großen". Die Kinder erfahren, welche Kräuter man essen
kann und welche man früher zum Gesund bleiben oder werden nutzte. Sie festigen das Wissen indem sich die Pflanzen ganz genau betrachten, befühlen und auch schmecken dürfen. Vorbereitete
"Arbeitsblätter" zum Ausmalen und/oder zum Ausfüllen helfen den Kindern, sich an die thematisierten Pflanzen zu erinnern. Die Eltern erhalten ein "ausgewachsenes" Skript.
Während des praktischen Teils fertigen die Kinder z.B. Kräuterseifen oder einen Auszugshonig an, während die Erwachsenen eine traditionelle Kräuterzubereitung herstellen, sodass alle etwas mit nach
Hause nehmen können! Je nach Gruppengröße ist als zusätzliche Betreuung eine Jugendwaldpädagogin dabei.
Achten Sie bitte auf wettergerechte Kleidung und Schuhwerk, da der Kurs auch bei etwas schlechterem Wetter stattfindet.
Mitzubringen sind zwei ca. 200 ml Schraubgläser und - wenn möglich - eine Lupe.
Dauer: 2,5 Stunden davon ca. 1 Stunde Spaziergang
Teilnehmerzahl: 3 - 4 Familien (je nach Familiengröße)
Kursgebühr: Familien mit einem Kind 35,- €, jedes weitere Kind plus 2,50 €, jedoch max. 40,-€.
Die Materialkosten betragen je nach Familiengröße ab 8,- €
Termin: Auf Anfrage; Gerne auch für mehrere Familien.
Anmeldung hier
Bitte beachten Sie unter "Aktuelles & Wichtiges" Informationen zum Thema Haftungsausschluss und Absagen - vielen Dank!
„Vorbeugen ist besser als heilen.“
Pfarrer Sebstian Kneipp
Lust auf Natur pur? Wie wäre es mit einem reinigenden Brennnessel-Dampfbad, einem Gesichtswasser aus Gänseblümchen, das Problemhaut zur Ruhe bringt oder Spitzwegerich-Kompressen gegen unreine
Haut? Entspannende Fußbäder, wohlriechende Kuren hergestellt aus natürlichen Zutaten für Ihre strapazierten Händen und Füße? Reife Früchte für wohltuende Masken, aber auch Haselnüsse & Co. für
Peelings, die Ihre Haut wunderbar glätten?
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie sich zuhause mit Kräutern, Früchten und anderen natürlichen Zutaten verwöhnen können und wie leicht es ist, Natur-Kosmetik herzustellen. Schon das Sammeln und
Zubereiten kann Entspannung pur sein.
Der Workshop beinhaltet je nach Jahreszeit zwei Anwendungen in angenehmer Atmosphäre und einem obligatorischem Fußbad zum Ankommen und Entspannen sowie die Rezepturen für die besprochenen Anwendungen.
Teilnehmerzahl: 6 - 8
Dauer: 2 Stunden
Kursgebühr: 15,-€ pro Person zuzügl. 8,- bis 10,- € Materialkosten je nach Anwendung
Termin: Auf Anfrage
Anmeldung hier
Bitte beachten Sie unter "Aktuelles & Wichtiges" Informationen zum Thema Haftungsausschluss und Absagen - vielen Dank!
"Im Frühling sind uns andere Kräuter geboten als im Sommer und der Herbst
bringt uns wieder andere Früchte als der Sommer"
Pfr. Sebastian Kneipp
Möchten Sie erfahren, welche Wildkräuter und Heilpflanzen auf Ihrem Lieblingsspazierweg wachsen? Ich biete gerne eine Kräuterführung in Ihrer Umgebung an.
Dieses Angebot gilt für Gruppen ab 8 - 10 Teilnehmer. Die Teilnahmegebühr für eine 2,5 bis 3-stündige Führung beträgt 20 € pro Person. Handelt es sich um eine größere Gruppe, biete ich Ihnen
gerne einen Gruppenpreis an.
Wünschen Sie ein Skript für "Ihre" Strecke, beträgt mein Honorar für das vorherige Ablaufen und Sichten der Strecke sowie das Erstellen des Skripts 50 €.
Die An- und Abfahrt ergibt sich aus der momentan gültigen Kilometerpauschale von 0,30 €/km bis 20 km Entfernung x 2, bzw.
ab 21 Kilometer 0,35 €/ km x 2.
Gerne können Sie auch einen von mir bereits erschlossenen Weg buchen. In diesem Fall entfällt das Honorar für das Erschliessen der Strecke und Sie können das Skript für eine Schutzgebühr in Höhe von 4 € erhalten.
Mögliche Orte siehe unter "Intensiv-Kurs". Bitte fragen Sie nach!
Haben Sie besondere Ideen, wie eine Kräuterführung mit Ihren Geburtstagsgästen, Betriebsausflug oder ähnliche Veranstaltungen? Dann rufen Sie mich bitte an. Ich bin immer an
kreativen Ideen interessiert, die wir dann individuell besprechen und die ich mit großer Freude umsetzen werde!